Maximaler Nutzen auf minimalem Raum - unsere Batteriespeicher
Jetzt grüne Energie für morgen sichern
Ein Großbatteriespeicher, auch bekannt als Battery Energy Storage System (BESS), funktioniert durch die Speicherung von elektrischer Energie in Batterien, die bei Bedarf wieder abgegeben werden kann. Aufgrund des rasanten Zubaus Erneuerbarer Energieprojekte und dem zugleich schleppenden Netzausbau erleben wir am deutschen Strommarkt v.a. zu bestimmten Tageszeiten vermehrt Abregelungen. Dadurch geht auch wertvolle, erneuerbare Energie unnötig verloren. Bei Greenovative sind wir davon überzeugt, dass dem mit passenden Batteriespeicher-Projekten entgegengewirkt werden kann. Wir leisten deshalb mit strategisch platzierten Großbatterieprojekten einen Beitrag zur allgemeinen Strom-Versorgungssicherheit.
Ganzheitliche Speicher-Konzepte für eine nachhaltige Energiezukunft
Großbatteriespeicher-Anlagen wurden 2023 neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ebenfalls ein „überragendes öffentliches Interesse“ zugewiesen (§11c EnWG).
Greenovative hat sich deshalb zum Ziel gesetzt optimierte Konzepte für Großbatteriespeicher anzubieten, auch in Kombination mit großen Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Wir kümmern uns dabei von der Planung über die Projektentwicklung und Finanzierung bis hin zum Anlagen-Bau und dem langfristigen Betrieb und der Stromvermarktung um alle notwendigen Aspekte. So bieten wir einen ganzheitlichen Ansatz für Flächeneigentümer, Netzbetreiber und Standortkommunen.

Der Weg zu einem Batteriespeicher-Projekt mit Greenovative
Standort
Wir analysieren die Lage Ihrer Flächen aufgrund netztopologischer und baurechtlicher Gegebenheiten sowie hinsichtlich naturschutzrechtlicher Aspekte. Wenn Ihr Grundstück für Großbatteriespeicher geeignet ist, unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Genehmigung
Während der Genehmigungsphase arbeiten wir eng mit den zuständigen Behörden zusammen und informieren vor Ort über das entstehende Speicher-Projekt. Für die Netzanschlussplanung stehen wir im Austausch mit den zuständigen Netzbetreibern.
Inbetriebnahme
Nach den erforderlichen Vorarbeiten auf dem Grundstück, das Standort für die Großbatteriespeicher-Anlage wird, bereiten wir die Anlieferung sowie den Netzanschluss vor. Nach den notwendigen Funktionstests kann das Projekt in Betrieb gehen.
Betrieb
Wir kümmern uns langfristig um den technischen Betrieb Ihrer Großbatteriespeicher-Anlage und die notwendigen Wartungsarbeiten. Im Rahmen des kaufmännischen Betriebs der Anlage kümmern wir uns neben der passenden Stromvermarktung auch um Optimierungen für eine optimale Leistung.
Vorteile von Großbatteriespeichern
Vorteile für die Allgemeinheit
Schnelle Reaktionszeit
Großbatteriespeicher (BESS) gleichen zeitliche Abweichungen zwischen der Erzeugung aus erneuerbaren Energien und dem Bedarf aus.
Beitrag zur Netzstabilität und Netzflexibilität
Batteriespeicher bieten durch Zwischenspeicherung von Energie eine Lösung bei Netzengpässen und tragen so zur Versorgungssicherheit bei. Sie unterstützen die Integration erneuerbarer Energien sowie die Maximierung der Grünstromerzeugung.
Minimierung der Stromgestehungskosten
Großbatteriespeicher helfen durch ihre Netzdienlichkeit die Kosten für die Stromerzeugung zu senken.
Keine direkten Emissionen
Speicher tragen zur Reduzierung von Emissionen bei und unterstützen die Energiewende.
Modulare Skalierbarkeit
Speicher sind in Containergröße konzipiert und lassen sich flexibel skalieren, um verschiedene Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Vorteile für Grundstückseigentümer
Attraktive Einnahmen
Grundstückseigentümer profitieren durch die Installation eines Großbatteriespeichers von einer überdurchschnittlichen finanziellen Bewertung ihres Grundstücks.
Effizientes System
Großbatteriespeicher benötigen wenig Platz und bieten einen hohen Mehrwert.
Beitrag zur Energiewende
Grundstückseigentümer unterstützen mit der Bereitstellung ihrer Flächen für Batteriespeicher-Projekte aktiv die Energiewende.
Vorteile für Kommunen
Gewerbesteuereinkommen
Die Gewerbesteuer eines Speicher-Projektes fließt größtenteils in die Standortgemeinde.
Vorbildfunktion in der Energiewende
Gemeinden übernehmen eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz und tragen direkt zur Energiewende bei.
Stärkung der lokalen Strominfrastruktur
Durch die Großbatteriespeicher wird die lokale Strominfrastruktur gestärkt, was die Versorgungssicherheit erhöht.

Wir beraten Sie gerne.
Sie interessieren sich für Solarparks, Batteriespeicher oder Greenovative? Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung und rufen Sie uns an oder nutzen unser Kontaktformular und unsere Solarexperten meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.