Zum Inhalt springen

An die Kommunen zurückgeben: erneute Auszahlung der freiwilligen finanziellen Beteiligung

An die Kommunen zurückgeben: erneute Auszahlung der freiwilligen finanziellen Beteiligung

Greenovative setzt ein klares Zeichen für die Energiewende: Das Nürnberger Photovoltaik-Unternehmen leistet auch in diesem Jahr die freiwillige finanzielle Beteiligung der Kommunen. Die sogenannte Finanzielle Beteiligung der Kommunen soll sicherstellen, dass auch die Kommunen direkt von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren.

Durch die enge Verzahnung der Projekte der Greenovative Gruppe mit den Gemeinden verbleibt ein erheblicher Teil der Wertschöpfung in der Region. Allein für das Jahr 2024 wurden über 200.000 Euro an 26 Gemeinden ausgeschüttet. Die Auszahlung richtet sich an Standortgemeinden, die Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Verfügung stellen. Grundlage ist der §6 der letzten Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus dem Jahr 2023 (EEG 2023): Pro Kilowattstunde eingespeistem Strom können 0,2 Cent über einen Zeitraum von 20 Jahren an Kommunen abgegeben werden.

Darüber hinaus unterstützt die Greenovative Gruppe die kommunalen Finanzen erheblich durch Gewerbesteuerabgaben: Im Kalenderjahr 2023 wurden insgesamt 2,3 Millionen Euro ausgezahlt. Somit profitieren beteiligte Standorte von einer direkten wirtschaftlichen Stärkung ihres Haushalts, was der regionalen Entwicklung zugutekommt.

Damit werden nicht nur die Gemeinden, sondern auch alle Bürger indirekt an der Energiewende beteiligt. „Unser Ziel ist es, die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort voranzutreiben und dabei gleichzeitig etwas an die Kommunen zurückzugeben. Mit der finanziellen Beteiligung stärken wir die Akzeptanz für erneuerbare Energien und sorgen für einen fairen Rückfluss der Wertschöpfung in die beteiligten Gemeinden“, so die Geschäftsführung der Greenovative Gruppe.

Die Greenovative Gruppe bedankt sich bei allen Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, und freut sich darauf, auch in Zukunft gemeinsam mit den Kommunen und Bürgern die Energiewende weiter voranzutreiben.

Zurück zum Anfang der Seite