Greenovative sichert Satzungsbeschlüsse für Projekte in Niedermurach und sechs weiteren Gemeinden

Der Gemeinderat Niedermurach (Landkreis Schwandorf) hat Anfang Juni einstimmig die Satzungsbeschlüsse für vier neue Solarprojekte von Greenovative gefasst. Damit erhielten der Solarpark „Niedermurach Sallach II“ mit einer geplanten Leistung von 3,6 Megawatt Peak (MWp), sowie die Solarparks „Niedermurach Wagnern II“ mit 4,3 MWp, „Niedermurach Wagnern III“ mit 3,1 MWp und „Niedermurach Wagnern IV“ mit 2,1 MWp grünes Licht. Gemeinsam mit dem bereits beschlossenen Projekt „Niedermurach Sallach I“ und dem Projekt „Dieterskirchen“, für das der Satzungsbeschluss im Juli 2025 erwartet wird, wird Greenovative im kommenden Jahr insgesamt sechs Solarparks im Gemeindegebiet errichten. Diese Parks werden sich eine Trasse zum Netzanschluss teilen.
Die neuen Projekte ergänzen die bereits im Gemeindegebiet bestehenden Solarparks „Altweichelau“ und „Rottendorf“ von Greenovative. Insgesamt wird das Unternehmen dann rund 28 MWp Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Gemeinde Niedermurach betreiben und ist stolz auf diesen wichtigen Beitrag zur lokalen und nachhaltigen Energieversorgung vor Ort. Greenovative bedankt sich ausdrücklich für die gute und stets konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach.
Auch in weiteren bayerischen Gemeinden wurde in den letzten Wochen der Weg in Richtung grüner Stromversorgung mit Greenovative geebnet. So hat die Gemeinde Berg (Landkreis Neumarkt i. d. Opf.) zwei Solarprojekte beschlossen, und auch für Greenovative-Solarparks in den Gemeinden Pforzen (Landkreis Ostallgäu), Leiblfing (Landkreis Straubing-Bogen), Beilngries (Landkreis Eichstätt) und Zirndorf (Landkreis Fürth) wurden die Satzungsbeschlüsse gefasst.