Zum Inhalt springen

3.100

kWp Anlagengröße

3.390.000

kWh Jährliche Stromerzeugung

1.600

Tonnen Jährliche CO2-Einsparung

Besonderheiten des Solarparks

Der integrierte Speicher mit 1,2 MW Leistung und 2,4 MWh Kapazität ermöglicht eine effiziente Einspeisung und optimiert die Netzstabilität.

Der Solarpark Waffenbrunn wird ab 2025 in der reizvollen Landschaft des Oberpfälzer Waldes errichtet und leistet einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Region. In unmittelbarer Nähe des Chamb, einem idyllischen Fluss, der durch das Tal fließt, und umgeben von sanften Hügeln, fügt sich die Anlage harmonisch in die Natur ein.

Mit einer geplanten installierten Leistung von rund 3.100 kWp wird der Solarpark jährlich etwa 3.390.000 kWh grünen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Zusätzlich wird die Anlage durch einen innovativen Speicher ergänzt, der über eine Leistung von 1,2 MW und eine Speicherkapazität von 2,4 MWh verfügt. Dieser Speicher ermöglicht es, den erzeugten Solarstrom effizienter ins Netz einzuspeisen und Lastspitzen auszugleichen. Der Strom aus dem Solarpark und dem Speicher wird direkt vor Ort in das öffentliche Netz eingespeist.

Der Solarpark Waffenbrunn unterstützt aktiv den regionalen Klimaschutz, indem er einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leistet. Gleichzeitig bleibt die ländliche Schönheit und Ruhe der Umgebung erhalten. Dieses zukunftsweisende Projekt zeigt, wie modernste Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Mitarbeiter Andreas Ditzig

Andreas Ditzig

Stellv. Leitung Projektentwicklung Solarparks
Zur Übersicht
Zurück zum Anfang der Seite