Zum Inhalt springen

Für eine sonnige Zukunft – Solarenergie nutzen

Die akuten Auswirkungen des Klimawandels, die wir in Form von extremen Wetterereignissen beobachten, zeigen die Dringlichkeit einer Abkehr von fossilen Brennstoffen im Rahmen der Energiewende. Deutschland schneidet in Sachen Klimaschutz international nur mittelmäßig ab, wobei die Akzeptanz in der Bevölkerung für Erneuerbare Energien hoch ist. Solarenergie, als günstigste Form der Stromerzeugung, bietet eine nachhaltige Alternative für die Zukunft, die Klimaschutz und eine bezahlbare, unabhängige Energieversorgung vereint. Solarparks benötigen wenig Fläche, liefern hohe Stromerträge, begünstigen die Bodenruhe der Flächen und steigern die Biodiversität vor Ort. Grundstückseigentümer, Kommunen und die Bevölkerung vor Ort profitieren in vielerlei Hinsicht. Wir begleiten Sie als Solarpark-Experten – Lassen Sie uns gemeinsam einen Solarpark bei Ihnen vor Ort umsetzen.

Die Zusammenarbeit mit Greenovative ist sehr gut gelaufen

Frank Pitterlein, Bürgermeister im Markt Schnaittach

Die wichtigsten Vorteile unserer Solarparks

Fixe Pacht und Ertragsbeteiligung

Als Eigentümer einer Solarpark Fläche bekommen Sie über die Laufzeit hinweg eine attraktive fixe jährliche Vergütung und werden bei hohen Strompreisen an den Erlösen beteiligt.

Beteiligungsmöglichkeit für Grundstückseigentümer

Wir geben Ihnen als Verpächter einer Solarparkfläche außerdem die Möglichkeit, dass sie an der Projektgesellschaft beteiligt werden. Unser Team berät Sie bei Interesse gerne näher dazu.

Solarstrom-Rendite: Beteiligung ab 1.000 €

Durch unser Angebot einer Bürgerbeteiligung kann sich die Bevölkerung vor Ort finanziell bereits ab 1.000€ an einem Solarpark beteiligen und von einer attraktiven jährlichen Rendite profitieren.

Energieversorgung & Klimaschutz vor Ort

Solarparks sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung. Zudem steigern sie die Biodiversität vor Ort und leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Galloway-Rinder im Greenovative-Solarpark in Langensendelbach
Agri-Photovoltaik

Unsere Lösung für hochwertige Böden

Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Flächen mit Agri-Photovoltaik: In nicht benachteiligten Gebieten und auf landwirtschaftlich hochwertigen Böden prüfen wir die Möglichkeit einer kombinierten Nutzung der Fläche für Landwirtschaft und erneuerbare Energieerzeugung aus Photovoltaik. Unter bestimmten Voraussetzungen, die wir gemeinsam mit Ihnen prüfen, können Sie so Ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten mit der Erzeugung von Solarstrom auf einer Fläche kombinieren. Ein wertvoller Beitrag zur Energiewende und für Sie eine Form, Ihr Einkommen zu diversifizieren. Sprechen Sie uns an, unsere Solarexperten beraten Sie gerne zu unseren Agri-PV-Lösungen!

Image Solar und Investition
Bürgerbeteiligung

Ein Mehrwert für die Bevölkerung mit jährlicher Rendite

Viele Menschen in Deutschland begrüßen die Energiewende. Um diese Bewegung zu unterstützen, bietet Greenovative an den Standorten unserer Projekte eine Bürgerbeteiligung, bei der Sie von einer jährlichen Rendite profitieren. Greenovative bietet standardmäßig eine Form der Schwarmfinanzierung an, damit möglichst viele Menschen vor Ort unkompliziert und bereits mit kleinen Beträgen ab 1.000 € in erneuerbare Energien investieren können. Bei großen Projekten sind auch Sonderlösungen denkbar, z. B. in Kooperation mit Bürgerenergiegesellschaften. Sprechen Sie uns an.

Planungsbild Kontakt

Wir beraten Sie gerne.

Sie interessieren sich für Solarparks, Batteriespeicher oder Greenovative? Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung und rufen Sie uns an oder nutzen unser Kontaktformular und unsere Solarexperten meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Tel. 0911/131374-70

So entsteht ein Solarpark

Greenovative erklärt hier die vier wichtigsten Phasen bis zur Fertigstellung eines Solarparks – vom Erstgespräch bis zum Bau.

Solarparks – Schritt für Schritt
Iconreihe Shakehand, Gemeinde, Eurozeichen, Kran, Solaranlage

Solarpark Vorteile für Flächeneigentümer

 

Ein fairer Umgang mit Flächeneigentümern bildet die Basis für ein erfolgreiches Solarpark Projekt. Ein professioneller Pachtvertrag sowie die Vereinbarung eines fixen Pachtpreises mit einer prozentualen Beteiligung an den Stromverkäufen sind für uns selbstverständlich. Nach entsprechender Prüfung können wir Flächeneigentümern außerdem i.d.R. eine direkte Beteiligung an unseren Projektgesellschaften anbieten. Sollte der Bau eines Solarparks für bestehende Pächter zu Verlusten führen, übernehmen wir entsprechende Entschädigungszahlungen. Wenn Sie Interesse haben, bei der Grünpflege mitzuwirken, sprechen Sie uns an; ansonsten kümmern wir uns um die Pflege der gesamten Solarparkfläche und ihrer Ausgleichsflächen.

Fixe Pacht plus Ertragsbeteiligung
Direkte Beteiligungsmöglichkeit
Natur
Zusammenarbeit in der Grünpflege
Keine Projektkosten oder Risiken
Ökologische Aufwertung Ihrer Fläche

Solarpark Vorteile für Kommunen

 

Als Träger der Planungshoheit sind Kommunen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende. Durch die Förderung von Solarparks nehmen Sie dabei eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz ein und stärken unmittelbar die lokale Energieversorgung. Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens wird für die meisten Solarparks eine Umwidmung des Flächennutzungsplanes (FNP) sowie die Aufstellung eines Bebauungsplans (BPlan) notwendig. Der erste Schritt ist hierbei der Aufstellungsbeschluss der Kommune, gefolgt von der Beteiligung von Behörden und der Öffentlichkeit, um Wünsche und Anregungen zu berücksichtigen. Ein Solarpark ermöglicht Kommunen und Flächeneigentümern somit eine alternative, langfristig planbare Einnahmequelle.

Beitrag zur lokalen Energieversorgung
Vorbildunktion im Klimaschutz
Stärkung der regionalen Wertschöpfung
Finanzielle Beteiligung der Kommunen
Bürgersolar für die Bürger vor Ort
Planungsbild Kontakt

Wir beraten Sie gerne.

Sie interessieren sich für Solarparks, Batteriespeicher oder Greenovative? Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung und rufen Sie uns an oder nutzen unser Kontaktformular und unsere Solarexperten meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Tel. 0911/131374-70

FAQ

Solarparks sind Freiflächen-Photovoltaikanlagen, umgangssprachlich auch Solarfelder genannt. Die Solarmodule werden also nicht auf Dachflächen oder Fassaden von Gebäuden montiert, sondern werden auf einer Unterkonstruktion montiert, die auf einer meist ebenerdigen Fläche steht. Dadurch wird die Photovoltaik-Großanlage optimal zur Sonne ausgerichtet und der größtmögliche Ertrag erzielt.

Die Projekte von Greenovative beginnen meist ab einer Fläche von 5 Hektar, gerne auch Flächengruppen. Kleinere Solarparks sind nur unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftlich. Sie besitzen eine solche Fläche oder Flächengruppe und wollen diese für grüne Energiegewinnung zur Verfügung stellen? Dann sehen Sie sich unseren Artikel zum Thema Grundstück verpachten an, oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

Pro Hektar kann bei einem Freiflächen Solarpark mit einem jährlichen Ertrag von 1.000.000 bis 1.250.000 Kilowattstunden (kWh) gerechnet werden. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von circa 300 Haushalten in Deutschland. Legt man eine Lebensdauer von 30 Jahren zugrunde, ergibt das einen Gesamtertrag zwischen 30.000.000 und 3.7500.000 kWh.

Die Laufzeit des Gestattungsvertrags beträgt 25 Jahre mit einer einseitigen Verlängerungsoption von 5 Jahren, so dass sich eine Gesamtlaufzeit von 30 Jahren ergibt. Nach den 30 Jahren ist eine Verlängerung des Vertrags ebenfalls möglich.

Der Bau und die Inbetriebnahme eines Solarparks ist, je nach Größe, in wenigen Wochen abgeschlossen. Längere Zeit nimmt davor die Projektentwicklung in Anspruch. Im Durchschnitt werden die Projekte innerhalb von 2 bis 3 Jahren realisiert. Der zeitliche Rahmen hängt von vielen externen Faktoren ab (Gemeinde, Netzbetreiber, Naturschutzbehörden, etc.).

Zu Beginn erfolgt meist ein Aufstellungsbeschluss der jeweiligen Kommune und es werden verschiedenen Genehmigungen für die Umsetzung dieses Projekts eingeholt. Hierbei müssen ggf. die verschiedenen Behörden öffentlicher Belange involviert werden, Gutachten und Planungen vorbereitet werden. Greenovative betreut alle Phasen des Projektes selbst. Dadurch ist eine schnelle Umsetzung jederzeit gewährleistet.

Greenovative hat bereits mehr als 850 Großprojekte für Kommunen, Gewerbe, Industrie, Eigentümer und Solarpark-Investoren umgesetzt. Darunter auch mehrere große Solaranlagen auf Freiflächen, bisher v.a. in Bayern, zu denen aber stetig bundesweit neue Projekte hinzukommen. Unsere bereits umgesetzten Projekte finden Sie unter Referenzen.

Zurück zum Anfang der Seite